
News
DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst
A3 Multikamera 2D/3D-Technologie
Projektleiter
Prof. Dr. Otmar Loffeld, Prof. Dr. Andreas Kolb
Ausgangslage
Optische, berührungsfreie Entfernungsmesstechniken werden seit mehreren Jahrzehnten intensiv erforscht. Grundsätzlich lassen sich Triangulierungs-, Stereo-Vision- und Time-of-Flight-Ansätze unterscheiden.
Neuere Time-of-Flight Ansätze beruhen auf Amplitudenmodulation in Kombination mit hochintegrierten optischen Mischern, die das aus der Szene reflektierte optische Signal mit dem Referenzsignal der Beleuchtung korrelieren. Diese Snsoren ermöglichen ein schnelle Erfassung (20 FPS und mehr) von Range-Maps in einem vollen Raumwinkel.
Ziele und Arbeitsprogramm
Die Kombination bildgebender 3D-Sensorik mit einer hoch auflösenden 2D-Kamera ermöglicht eine multimodale, koregistrierte Bilddatenfusion. Ziel des Teilprojektes ist die Schaffung einer technologischen Grundlage für den parallelen und synchronisierten Betrieb mehrerer 2D- und 3D Kameras zur Erfassung größerer Beobachtungsbereiche. Dieses Forschungsziel impliziert sowohl hardware- und kommunikationstechnische als auch algorithmische Fragestellungen im Bereich der sensornahen Datenverarbeitung zur Szenenüberwachung.
![]() |
![]() |
Fusionierte 2D/3D Daten |
2D/3D Multikamera |